3 Gang 69,50 €
Jeder weitere Gang kostet 10 Euro.
Der Bieberbau diente als Gaststätte für Maler, Nachbarn und Gäste, und gleichzeitig als Schaufenster des Stuckateur-Handwerkes: Ein Heer von Meistern und Lehrlingen schuf Skulpturen, die Biebers Kunden als Muster und Anregung und zugleich der Erbauung der Restaurantgäste dienen sollten. Im Krieg brannte das Haus und büßte seine einst prächtige Außenfassade ein. Wie durch ein Wunder aber blieb Biebers Gastraum vollständig verschont.
Heute legt die Ornamentik des Bieberbau faszinierendes Zeugnis einer in Vergessenheit geratenen Kunstform ab. Die Gäste, die die Atmosphäre des Stuckmodellierten Fachwerkes schätzen und gerne im phantasievollen Dekor speisen, sind Richard Bieber dankbar für sein Werk. Wohl deshalb trägt die Gaststätte bis heute den Namen „Bieberbau“.
Das Restaurant ist ein einzigartiges Juwel in Berlins gastronomischer Landschaft.
So definiert der Guide Michelin unseren Stern: Einzigartig ist hier das Ambiente – das Stuckateurhandwerk von Richard Bieber ist absolut sehenswert! Unter der Leitung der sympathischen Gastgeberin wird man aufmerksam umsorgt, der Chef kocht modern-saisonal und stellt dabei Kräuter und Gewürze gekonnt in den Mittelpunkt. Und die Preise sind fair!
Jährlich bauen wir unzählige verschiedene Saaten und Pflanzen an , wie zum Beispiel Bronzefenchel, Thüringer Koriander, Gewürztagetes, Damaziner Kümmel, Zitronen-Verveine, Erdmandel, Wasabi-Rauke, Monatserdbeeren und vieles mehr. Die Sie in unserer Küche als Blätter, Blüten und Saaten entdecken können.
Stephan Garkisch
Inhaber & Küchenchef
Laurens Friedl
Sous chef de cuisine
Fabian Vollmuth
Demi chef
Anne Garkisch
Inhaberin und Sommeliére
Luisa Förster
Restaurantleiterin
Clara Kuper
Service
Lea Poinas
Service
Lisa Kaiser
Service
Lazare Poumeni
Spüler
1 Stern
Guide Michelin
Head
Küche
Service
Gesamtteam
Laurens Friedl – Sous Chef , andere Stationen im „Fischers Fritz“, „Perior“ und „Restaurant Bareiss“.
Fabian Vollmuth – Demi Chef, früher im “Bareiss”.
Wir arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der Idee „Kräuter und Gewürze“.
Simon Bahr : früher Brasserie Colette Tim Raue, Berlin
Aufgrund der unabsehbaren Corona Virus – Lage bleibt das „Green Horn“ momentan auf unbegrenzte Zeit geschlossen.
http://www.green-horn.de
Rotes Besteck: Standard-Komfort & besonders angenehmes Haus
… Einzigartig das Ambiente, absolut sehenswert das Stuckateurhandwerk von Richard Bieber! In dem wunderbar restaurierten und denkmalgeschützten Gastraum von 1894 wird man unter der Leitung der sympatischen Gastgeberin und Sommelière Anne Garkisch aufmerksam umsorgt, während Patron Stephan Garkisch am Molteni-Herd moderne Gerichte zubereitet. Wirklich gelungen, wie er Kräuter und Gewürze in Szene setzt – vieles kommt aus dem eigenen Garten. Ein Faible, das aus der Zeit im „Strahlenberger Hof“ in Schriesheim stammt. So bekommt z. B. Fläminger Wildschwein mit Panisse, Mangold, Möhre und Curry durch Koriandersaat und Korianderkresse eine ganz unerwartete Note. Nicht zu vergessen das hausgebackene Brot vorneweg – mal mit Anis, mal mit Körner und Fenchel… wirklich lecker! Und die Preise sind fair!
In dieser heimeligen Atmosphäre servieren Anne und Stephan Garkisch seit zwölf Jahren mit einem ganz kleinen Team „deutsche Küche mit französischem Touch“, wie der 44-jährige Inhaber und Küchenchef Garkisch es beschreibt. Viel Wert legen sie auf Gemüse und zwischen Frühling und Herbst vor allem auf Kräuter. Die kommen aus einem Garten in der Nähe von Bernau, nördlich von Berlin.
Freunde hatten ihn kurze Zeit vorher über Facebook informiert. Er war unsicher bis zur offiziellen Bestätigung. Es ist sein erster Stern. Entsprechend große war seine Freude. Die Inspektoren des „Guide Michelin“ genossen in seinem Restaurant „die persönlich-familiäre Führung und die überaus schmackhafte Küche“. Besonders hoben sie hervor, dass seine Küche „keinen übertriebenen Luxus braucht, sondern vielmehr auf Kräuter setzt“. Stephan Garkisch ist zufrieden. Gut findet er daran, dass „kleinere Läden nun auch beachtet werden.“
Das Restaurant ist ein wunderbares Zeugnis des Stuckateurhandwerks von Richard Bieber! Persönlich-familiär die Führung, überaus schmackhaft die Küche, die keinen übertriebenen Luxus braucht, sondern vielmehr auf Kräuter setzt, und obendrein ist sie auch noch preislich fair!
Benotung der Küche:
15 Punkte = hoher Grad an Kochkunst, Kreativität und Qualität.
Kategorie des Hauses:
3 Scheren = erstklassig
Ausstattung und Angebote:
Fliege = besonders liebenswürdiger Service
…“stets freundlichen, persönlichen Atmosphäre im denkmal geschützten Schauraum“
„große, überwiegend deutsche Weinauswahl passt sich dem Essen zu vernüftigen Preisen an …“
Wir suchen im Service Aushilfen auf Minijobbasis für einen Tag die Woche am Abend für 14,- € / h.
Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie sind erwünscht.
Dann bewerben Sie sich unter folgender Adresse: restaurant@bieberbau-berlin.de
Wir suchen Unterstützung für die Serviceleitung mit der gleichen Frische wie unsere Kräuterküche. Gepfeffert mit Pünktlichkeit und Interesse, motiviert, belastbar und flexibel. Bereit, mit uns eine Brücke zwischen Tradition und Kultiviertheit zu schlagen?
Erfahrung in gehobenen Restaurants sind erwünscht.
Dann bewerben Sie sich unter folgender Adresse: restaurant@bieberbau-berlin.de
Für unseren Imbiss „Green Horn“ suchen wir eine ausgebildete Fachkraft, die Vorbereitungen sowie den Verkauf unserer Produkte tätigen kann.
Dann bewerben Sie sich unter folgender Adresse: restaurant@bieberbau-berlin.de
Lokal: 17.30 – 00.00 Uhr
Küche: 17.30 – 21.00 Uhr
Mittwoch, Samstag und Sonntag Ruhetage
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Online-Anfragen nur Montags bis Freitags beantworten können.
Bitte setzen Sie beim Betreten des Restaurants eine Maske auf.
Restaurant Bieberbau
Koch und Inhaber: Stephan Garkisch
Durlacher Straße 15
10715 Berlin – Wilmersdorf
Tel.: +49 30 853 23 90
restaurant@bieberbau-berlin.de
Bitte reservieren sie ausschliesslich über das untenstehendes Formular und bestätigen Sie zwei Tage vor dem Termin Ihre Tischreservierung.